Neuigkeiten aus der Praxis


 Neuzugänge im Team der Praxis auf der Höhe

Wir freuen uns, Ihnen eine neue Kollegin vorstellen zu dürfen. Seit dem 1. Januar 2023 bereichert Frau Dr. Annika Sandbaumhüter, Fachärztin für Innere Medizin, unser Team. Sie vertritt u. a. Frau Dr. Oks, die sich ab März in den Mutterschutz begeben wird. Frau Dr. Sandbaumhüter war bis zum Wechsel in unsere Praxis für das Helios Klinikum in Hildesheim tätig. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

<<HERZLICH WILLKOMMEN>> 



Des Weiteren hatten wir im Dezember 2022 das Glück eine weitere Auszubildende für den Beruf zur Medizinischen Fachangestellten in unserer Praxis zu begrüßen. Wir sagen herzlich Willkommen zu Eva Mohammad und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

<<HERZLICH WILLKOMMEN>> 



Bewertung unserer Arbeit im Netz

Die Praxis auf der Höhe ist stets offen für konstruktive Kritik. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass eine Unzufriedenheit, die z.B. durch die teils schwierige Erreichbarkeit am Telefon oder die verlängerten Wartezeiten an manchen Tagen entsteht, nicht einer geringen Besetzung im Praxisteam geschuldet ist, sondern mit der zunehmenden hohen Nachfrage nach ärztlichem Rat und Beistand einhergehen. Wir bitten Sie, dies bei einer Bewertung unserer Arbeit zu berücksichtigen. Wir stehen für einen höflichen und fairen Umgang miteinander.



Antibiotika

Zu häufig verschrieben - zu unregelmäßig eingenommen - zu früh abgesetzt

 

Antibiotika wirken nur gegen Bakterien

Gegen Viren und andere Eindringlinge von außen sind sie völlig wirkungslos. Da 9 von 10 Atemwegsinfektionen viral bedingt sind, helfen Antibiotoka häufig nicht.

Die Widerstandsfähigkeit von Krankheits-erregern gegenüber Antibiotoka (Resistenz) ist ein weltweit zunehmendes ernstes Problem, weil sie schneller fortschreitet als neue Antibiotoka entwickelt werden können. Ursache ist der übermäßige und/oder unsachgemäße Einsatz von Antibiotika, wodurch die Bakterien gegen das Medikament unempfindlich werden und damit das Antibiotikum unwirksam machen.

 

Hat Ihr Arzt Ihnen ein Antibiotikum verschrieben, achten Sie auf die richtige Einnahme. Nur so werden alle Bakterien zerstört und Resistenzen der Keime vermieden.

Richtig einnehmen:

  • Nehmen Sie Medikamente grundsätzlich so lange ein, wie vom Arzt verordnet.
  • Der genaue Einnahmezeitpunkt ist wichtig. Dieser unterscheidet sich je nach Antibiotikum. Informationen dazu geben Arzt oder Apotheker.
  • Wer zusätzlich andere Medikamente einnimmt, sollte seinen Arzt wegen möglicher Wechselwirkungen fragen.
  • Keine Selbsttherapie, denn unter-schiedliche Bakterien werden mit unterschiedlichen Wirkstoffen be-handelt.

                                                                                                     Quelle: AOK, die Gesundheitskasse



Gürtelrose

Schmerzhaftes Wiedererwachen der Windpocken

Abgeschlagenheit, Hautausschlag, starke Schmerzen - eine Gürtelrose ist alles andere als harmlos, und manche Patienten leiden trotz Behandlung jahrelang an den Folgen. Daher ist Prävention durch eine Impfung sinnvoll.

 

Weitere Informationen erhalten Sie HIER